INTERREG V A Oberrhein
„INTERREG V A Oberrhein“ ist das europäische Finanzierungsprogramm für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Oberrhein. Es ist Teil des Zieles „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ der Kohäsionspolitik der Europäischen Union und, für den Schweizer Teil (kein Mitgliedsstaat der EU), der Neuen Schweizer Regionalpolitik.
Das Programm INTERREG V setzt sich ein Ziel: die grenzüberschreitenden Potenziale nutzen und die durch die Grenze verursachten Hindernisse beseitigen, um aus dem Gebiet des Oberrheins eine integrierte, sozial starke aber auch eine um nachhaltiges Wachstum bemühte Region zu machen.
Dieses Ziel lässt sich in 4 Prioritäten strukturieren:
- Intelligentes Wachstum am Oberrhein - Die Entwicklung zu einer international wettbewerbsfähigen grenzüberschreitenden Wissens- und Innovationsregion unterstützen
- Nachhaltiges Wachstum am Oberrhein – Eine umweltverträgliche Entwicklung des Raumes, der Wirtschaft und der Mobilität auf grenzüberschreitender Ebene fördern
- Integratives Wachstum am Oberrhein – Beschäftigung grenzüberschreitend fördern
- Territorialer Zusammenhalt am Oberrhein – Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Verwaltungen und Bürgern fördern
Zur Umsetzung seiner Ziele stehen für das Programm INTERREG V Oberrhein insgesamt rund 109,7 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Leitfaden der Finanzierungsquellen für grenzüberschreitende Projekte am Oberrhein
Um einen besseren Überblick über die verschiedenen (Ko-)finanzierungsmöglichkeiten der grenzüberschreitenden Projekte im Oberrheingebiet zu bekommen, hat das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz ein zusammenfassendes Handbuch erarbeitet. Darin sind die Subventionsbedingungen, die Modalitäten zur Beschussung und die vollständigen Kontaktdaten aller Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Diese Informationen sollen den potenziellen Projektträgern die Auswahl erleichtern.