Arbeitsmarkt

Schweisser / Copyright J.Luc Stadler

Grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein

Dank der Unterzeichnung des deutsch-französischen Rahmenvereinbarung über die grenzüberschreitende Berufsausbildung am Oberrhein am 12. September 2013 sind den Auszubildenden sowie den Ausbildungsbetrieben aus dem Oberrheingebiet neue Möglichkeiten gegeben.
Grenzüberschreitende Ausbildungsverträge bilden eine bereichernde, herausfordernde und zukunftsweisende Variante.
Dank dieses Abkommens kann ein Auszubildender die theoretische Ausbildung in seinem Heimatland absolvieren (CFA oder Berufsschule) und für den praktischen Teil zu einem Unternehmen mit Sitz im Nachbarland gehen (in das Elsass für Frankreich, nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für Deutschland).

http://www.apprentissage-alsace.eu
Webseite herausgegeben von der CCI de Région Alsace (regionale IHK) in Partnerschaft mit der Région Alsace.
Die Webseite zentralisiert die im Elsass angebotenen Ausbildungsstellen.
Eine spezielle Sparte ist der grenzüberschreitenden Ausbildung gewidmet. Das reichhaltige Angebot an Informationen und Kontakten gibt eine zweisprachige Auskunft zu den gesamten Aspekten der grenzüberschreitenden Berufsausbildung sowie des dualen Studiums.
Sowohl für deutsche wie für französische Kandidaten bietet sie daher wertvollen Rat und hilfreiche Orientierung. Unternehmen beiderseits des Rheins stellen hier Ihre Ausbildungsangebote online.

https://ihk-azubi-apprenti.eu
Online-Lehrstellenbörse der IHK Sudlicher Oberrhein und Karlsruhe.
Diese Plattform ist eine Schnittstelle in der grenzüberschreitenden Ausbildung zwischen deutschen Unternehmen und französischen Ausbildungssuchenden.

Deutsch-französische Arbeitsvermittlung am Oberrhein

Seit der Unterzeichnung des Rahmenabkommens zur deutsch-französischen Arbeitsvermittlung am 26. Februar 2013 durch den deutschen und den französischen Minister für Arbeit stehen den Unternehmen und den Stellensuchenden zwei grenzüberschreitende Arbeitsvermittlungsstellen zur Verfügung. Berater vom französischen Pôle Emploi und von der deutschen Bundesagentur für Arbeit arbeiten direkt zusammen, jeweils im Raum Strassburg/ortenau und im Raum Haut-Rhin/Freiburg-Lörrach.

Eine progressive Ausweitung dieser Zusammenarbeit auf das gesamte deutsch-französische TMO-Gebiet ist vorgehesen.

 

Euregio-Zertifikat

Austauschprogramm für Auszubildende und Schüler berufsbildender Schulen

Das Projekt „Euregio-Zertifikat“ bietet allen Auszubildenden und Berufsschülern aus der Oberrheinregion die Chance, während der Ausbildung ein mindestens vierwöchiges berufliches Auslandspraktikum zu absolvieren.

Das Projekt richtet sich an Auszubildende und Ausbilder/innen in der Oberrheinregion.

Ziel des Projektes ist es, dass möglichst viele Auszubildende am Oberrhein berufliche Erfahrungen im grenznahen Ausland sammeln können und viele Ausbilder/innen durch die Teilnahme am Projekt interkulturell qualifiziert werden.

Arbeitsmarktmonitoring

Dieses statistische Instrument zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt am Oberrhein ist aus der Zusammenarbeit der oberrheinischen Statistikämter am Oberrhein im Rahmen von EURES-T entstanden. Regelmäßig aktualisierte Informationen sind in Form einer interaktiven Karte abrufbar: die Anzahl der Grenzgänger am Arbeitsort, der jährliche Durchschnitt der Arbeitslosenzahl, die Beschäftigungszahl pro Wirtschaftssektor, die Bevölkerungsentwicklung, etc. In Zukunft soll das Instrument über die reine Feststellung von vorhersehbaren Tendenzen hinaus entwickelt werden, um Berichte zu Branchen zu erstellen und Diskussionen der Ergebnisse mit den regionalen Akteuren des Arbeitsmarktes zu führen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf dem Gesundheitssektor liegen.

Eures-T Oberrhein

Stellenvermittlung anhand von Stellenanzeigen und -angeboten, Beratung und Information zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen im grenznahen Gebiet, Verständigung der verschiedenen betroffenen Akteure über Problemstellungen im Zusammenhang mit Beschäftigungsverhältnissen von Grenzgängern

Infobest-Netzwerk

Informations- und Beratungsstellen für grenzübergreifende Fragen zu Arbeitsbedingungen, Sozialversicherung, Steuer, Ausbildung, usw.

Expertenausschuss „Grenzgänger“ löst häufig vorkommende Grenzgängerprobleme

Die Sitzungen des Ende 2006 wiederbelebten Expertenausschusses Grenzgänger finden abwechselnd in den drei Staaten statt, so wie beispielsweise 2007  in Strasbourg, Basel und  in Karlsruhe.

Die Aufgaben des Expertenausschusses sind:

  • die Probleme der Grenzgänger am Oberrhein noch präziser zu bestimmen,
  • Lösungen für die identifizierten Probleme durch die Behandlung der Probleme in der spezialisierten Untergruppe zu suchen und, wenn keine Lösung möglich ist, die Probleme der Deutsch-französisch-schweizerischen Regierungskommission über das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz vorzulegen.