Grenzübergreifendes Beratungsnetz für das Handwerk
Enterprise Europe Network zur Beratung für Handwerksbetriebe im Oberrheingebiet:
Netzwerk zur Unterstützung von Unternehmen
Netzwerk für Unternehmen am Oberrhein : Das von der EU-Kommission neu geschaffene Netzwerk fasst die ehemaligen Innovation Relay Centres und Euro Info Centres zusammen und eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen den Zugriff auf europarelevante Informationen. Im Oberrheingebiet gibt es Anlaufstellen in Straßburg und in Lahr:
Handelsmonitor Oberrhein
Der Handelsmonitor erstellt eine Übersicht über den Handel und führt Studien zu den Ausgaben und dem Verbrauch der Haushalte sowie zu den Gründen von grenzüberschreitendem Kaufverhalten durch
Cluster Forum
Grenzüberschreitende Foren zu den Clustern und Unternehmensnetzwerken am Oberrhein
Der Zyklus grenzüberschreitender Foren zu den Clustern und Unternehmensnetzwerken am Oberrhein, einzigartig in dieser Form in Europa, unterstreicht das Ziel der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, die Zusammenarbeit zwischen nationalen Exzellenz-Forschungszentren über die Grenzen hinweg zu fördern und die weitere Verbesserung der Konditionen für Innovation zu unterstützen, die einen Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum am Oberrhein darstellt.
Ein jährliches Forum findet seit September 2009 auf Initiative der Arbeitsgruppe „Wirtschaftspolitik“ der Oberrheinkonferenz statt. Bei diesen Anlässen haben die Experten der Innovations-Netzwerke, der Technopole, der Wirtschaftsentwicklungs-Agenturen und Forschungszentren des Oberrheins ihre Ansätze zu grenzüberschreitenden Fragen im Bereich der Innovations-Promotion gegenüber Unternehmen ausgetauscht. Dabei wurden Vertreter der Europäischen Kommission, der nationalen Agenturen und anderer Grenzregionen einbezogen um die Möglichkeiten und Stolpersteine der Vernetzung im Bereich der Wirtschaft und der Wissenschaft aufzuzeigen.
Während des Forums hat die Wirtschaftsentwicklungs-Agentur des Niederrheins (ADIRA) die Ergebnisse einer Studie in drei Teilen vorgestellt, die die 170 Cluster und Unternehmens-Netzwerke im Oberrhein erfasst hat.
Das Ziel dieses Vorgehens ist, das große Innovationspotential der Universitäten, Forschungszentren und Unternehmen der Region zu identifizieren um eine schnelle Rückwirkung eines dynamischen Wirtschaftswachstums zu fördern und die grenzüberschreitende Vernetzung dieser Akteure zu vereinfachen, um Multiplikationseffekte für die Erhaltung und die Schaffung von hoch qualifizierten Arbeitsplätzen am Oberrhein entstehen zu lassen.
Zu den Ergebnissen des grenzüberschreitenden Forums zu den Clustern und Unternehmensnetzwerken des Oberrheins:
IT2Rhine
Förderung der grenzüberschreitenden Clusteraktivitäten im Bereich der Informations -und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Periode von 2009 bis 2011.
Unter der Bezeichung IT2Rhine E-Commerce ist das Projekt in seine zweite Phase (2012 - 2014) übergegangen. Es geht nun darum zu verstehen, warum der grenzüberschreitende elektronische Geschäftsverkehr nicht die gleiche Steigerung wie der nationale E-Commerce innerhalb der verschiedenen EU-Ländern bis jetzt verzeichnet. Diese Untersuchung soll dazu beitragen die prioritären Ziele der Digitalen Agenda für Europa, die Teil der Strategie Europa 2020 ist, auf Ebene des Oberrheins umzusetzen.