Umweltschutz, erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft

Weinlese Elsass

TRION

Weder Klima noch Energie kennen Grenzen. Deshalb findet sich in der Oberrheinkonferenz als grenzüberschreitender Kooperationsplattform bereits seit 2006 mit der „Kommission Klimaschutz“ ein Forum, das diese Themenfelder gemeinsam bearbeitet. Die globale Relevanz der Energie- und Klimafragen verlangt jedoch weit mehr Engagement, weshalb der Oberrhein zu einer Energie-Vorbildregion werden soll. Dies war der Grund weshalb 2010, dem „Jahr der Energie“, das Energie-Netzwerk Trinationale Metropolregion Oberrhein, TRION, seine Arbeit aufgenommen hat. Als erstes Ziel für eine Energievorbildregion Oberrhein definierte das Trinationale Netzwerk die grenzüberschreitende Vernetzung der Akteure aus den Bereichen Energie und Klimaschutz mit dem Schwerpunkt „Energieeffizienz in Gebäuden“. Und zu der sind vor allen Dingen all jene eingeladen, die Erfahrungen aus dem Alltag, aus dem operativen Geschäft in Planung, Handwerk, aber auch in Verwaltung und Wissenschaft einbringen können. TRION bietet:

  • Für Cluster: Vernetzung regionaler Cluster für Energieeffizienz im Rahmen eines Interclusters.
  • Für Unternehmen: Fortbildungen, Wissenstransfer, grenzüberschreitende Marktchancen.
  • Für Bürger: Grenzüberschreitende Informationen zu Energie- und Klimaschutzthemen.
  • Für Verwaltungen: Gesetzlichen Rahmenbedingungen für Energieeffizienz in den drei Ländern.
  • Für Forschungseinrichtungen: Grenzüberschreitender Austausch, Förderungen von Technologien.

Atmo Rhena

Atmo Rhena ist ein Internetportal zur Luftqualität am Oberrhein mit Indikatoren zur Luftqualität in den verschiedenen Gebieten des Oberrheins. 

Trinationales Umweltzentrum (TRUZ)

Anlaufstelle für regionalen und grenzüberschreitenden Umweltschutz

Das TRUZ ist die Dachorganisation von über fünfzig Umweltinitiativen, Gebietskörperschaften, Institutionen und Unternehmen im Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland. Es ist Anlaufstelle und Treffpunkt für umweltgerechte und naturschützende Tätigkeiten im regionalen und grenzüberschreitenden Umwelschutz.

http://www.truz.org/

Gemeinsame Klimaschutzstrategie der Oberrheinkonferenz

ILETE

Dieses Projekt zur Aus- und Fortbildung im Bereich Energieverbrauch von Gebäuden vereint unter anderem das Land Baden-Würtemberg, das Land Rheinland-Pfalz und die Region Elsass. Es wird von dem europäischen Programm EIE kofinanziert.

Fischtreppe

Im Laufe der letzten Jahrhunderte hat der Mensch Wehre und andere hydraulische Anlagen errichtet, um seinen Bedürfnissen im Bereich der Schifffahrt, Landwirtschaft und Elektrizität gerecht zu werden. Diese stellen oft schwer überwindbare Hindernisse für Wanderfische auf dem Weg in ihr Laichgebiet dar.

Um deren Bewegungsfreiheit in der Rheinebene wieder herzustellen, haben Deutschland und Frankreich 1997 eine Vereinbarung über den Bau, den Betrieb und die Wartung von Fischtreppen für die  Wasserkraftanlagen von Iffezheim und Gambsheim unterzeichnet.

Grenzüberschreitendes Institut zur rentablen und umweltgerechten Landbewirtschaftung - ITADA

Förderung umweltgerechter Landwirtschaft

Das ITADA ist eine Einrichtung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden-Württemberg (D), der Région Alsace (F) und der Nordwestschweiz (CH) auf dem Gebiet der angewandten Forschung im Bereich rentabler und umweltgerechter Landbewirtschaftung.

Aufgabe des ITADA ist der Schutz der natürlichen Ressourcen, insbesondere des Trinkwasservorkommens von europäischer Bedeutung im Rheingraben, sowie die Erhaltung eines flächendeckenden Netzes landwirtschaftlicher Betriebe durch die Erarbeitung von rentablen und umweltverträglichen Produktionsverfahren für bestehende und neue Kulturen bis hin zu Fragen der Vermarktung der so erzeugten Produkte.

Grundwasser

Die grenzüberschreitende Wanderausstellung bietet Informationen über die Funktionsweise des Grundwasserspiegels des Rheins und die Schädigungen, die dieser erleidet. Sie zeigt die Auswirkungen des Menschen auf diesen natürlichen Reichtum und verdeutlicht die Verantwortung jedes Einzelnen diesen Reichtum zu bewahren.

Expertenausschuss „Wein“

Der Expertenausschuss „Wein“ der Oberrheinkonferenz tauscht sich aktuell aus über: die EU-Weinmarktordnung (Er hat über die Weinbauverbände des Oberrheins Einfluss genommen auf die Ausgestaltung einzelner Regelungen der  EU-Weinmarktordnung), über die Ausbildung der Winzer u. Winzerinnen im Oberrheingebiet) und über die Weinwerbung (Er betreibt aktiv Werbung für die Metropolregion Oberrhein und die in der Region heran gereiften Weine, indem im Rahmen von Weinmessen und Tagen der offenen Tür, die Metropolregion und Weine aus der Südpfalz, dem Elsass, der Nordschweiz und aus Baden den Besuchern zur Verkostung angeboten werden).

Weitere Projekte

  • Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030 - INTERREG
  • Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben - INTERREG
  • RheNaTour : - Sanftes Erleben einer Ramsarzone - INTERREG
  • Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein(LOGAR) - INTERREG
  • Redynamisierung des Restrheins
  • Wiederherstellung der Rheinauen und Erhaltung der Artenvielfalt in Lauterniederung - Sumpfschildkröte ohne Grenzen - INTERREG
  • Die Verjüngung der Eichen im Oberrheinischen Tiefland (QREG) - INTERREG
  • Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein - INTERREG
  • Die Edelkastanie am Oberrhein - eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften - INTERREG
  • Wohnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Vosges-du-Nord. Energie – Umwelt – regionale Baukultur - INTERREG
  • Potential der oberrheinischen künstlichen Feuchtgebiete für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer » - PhytoRET - INTERREG
  • Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlag - INTERREG