Die 7 geförderten Projekte der Wissenschaftsoffensive

Auf Grundlage der Zielsetzungen der Säule Wissenschaft haben die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie die Region Elsass die Wissenschaftsoffensive (WO) am Oberrhein ins Leben gerufen.

Diese hat zum Ziel, grenzüberschreitende Leuchtturmprojekte am Oberrhein durch finanzielle und technische Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung von INTERREG-Anträgen im Bereich Forschung & Innovation zu fördern. Mit ihr verfügt die TMO über ein europaweit einzigartiges, gemeinsames Instrument zur gezielten Förderung exzellenter, grenzüberschreitender Forschungsvorhaben.

Der erste Projektaufruf im Oktober 2011 stieß bei den Wissenschaftsakteuren der TMO auf große Resonanz. So wurden 36 Projektvorschläge eingereicht, die einem transnationalen Gutachtergremium vorgelegt werden konnten.

Am Ende des Auswahlprozesses wurden sieben Projekte im Rahmen der Wissenschaftsoffensive in die Förderung durch das INTERREG Oberrhein-Programm aufgenommen.

logo_WO_deutsch_4c.jpg

Nanovalley

Netzwerk auf dem Gebiet der Nanowissenschaften

Nanovalley ist eine High-Tech Initiative, die sich für mittelständische Unternehmen KMU einsetzt. Ihre wichtigsten Ziele sind der Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, die Stärkung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen sowie die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen. Zudem versteht sich nanoValley.eu als eine Informations- und Nachrichtenplattform, die innovationsorientierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region bekannt macht.

Rhenaphotonics

Rhenaphotonics ist ein regionales Netzwerk aus öffentlichen und privaten Einrichtungen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit Kompetenzen und Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen Optik und Photonik 

COLLEGIUM BEATUS RHENANUS

Im Collegium Beatus Rhenanus haben sich altertumswissenschaftliche Institute der oberrheinischen Universitäten Basel, Freiburg im Breisgau, Mulhouse und Strasbourg zu einem Forschungs- und Lehrverbund zusammengeschlossen. Dabei stehen der Austausch zwischen den Wissenschaftlern, gemeinsame Forschungsprogramme und die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Vordergrund.