Strategie der Säule Zivilgesellschaft

Dreiländerbrücke Weil/Huningue
Dreiländerbrücke Weil/Huningue

Zum erfolgreichen Aufbau der Trinationalen europäischen Metropolregion am Oberrhein bedarf es einer demokratischen Legitimierung und eines aktiven Einbezugs der Bürgerinnen und Bürger.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit allein der Säulen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird nicht genügen, wenn die Region stärker als bisher zusammenwachsen und langfristig eine eigene Identität entwickeln will. Hierzu braucht es auch Begegnung, Dialog und Zusammenarbeit der Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Oberrhein. Hierzu hat es in der langjährigen Zusammenarbeit bislang nur punktuelle Ansätze gegeben. Was bisher fehlt ist eine systematische Vorgehensweise, die auch die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in voller Breite einbezieht. Diesen auch auf europäischer Ebene immer wieder beklagten Mangel zu beseitigen, soll ein konstitutiver Bestandteil in der Entwicklung der Trinationalen Metropolregion Oberrhein sein. Die Bevölkerung in der Metropolregion muss das reale europäische Zusammenwachsen erleben und erfahren können. Die Gemeinsame Erklärung zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein, die im Jahre 2008 von den verschiedenen politischen Instanzen der Mitgliedsstaaten verfasst wurde, unterstreicht diesen gemeinsamen Willen sehr nachdrücklich: Die von die Beginn aktive Einbeziehung der Bürgerschaft (Säule Zivilgesellschaft) ist eine Besonderheit und eine Stärke der Oberrheinregion.

Gemeinsam handeln und gestalten

Im November 2010 haben die Akteure des Oberrheins die Strategie „Gemeinsam handeln und gestalten“ verabschiedet. Sie ist eine Art Fahrplan für die Erreichung der gemeinsamen Ziele der Metropolregion. Für die Säule „Zivilgesellschaft“ der TMO zielt sie darauf ab, dass letztere Modell für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger wird.

Hauptschwerpunkte dieser Strategie sind:

  • die (Wieder-)Entdeckung der gemeinsamen Identität der Einwohner und Einwohnerinnen unter Bezug auf das gemeinsame historische, kulturelle und sprachliche Erbe der Region. (Beispielhafte Projekte: Bürgerforen)
  • die Einforderung der Übernahme von Verantwortung durch die Bürger und Bürgerinnen (Beispielhafte Projekte: Inhaltlicher Ausbau der Eurodistrikte)
  • die Förderung der Kultur als Bindeglied der Einheit und Träger der Dynamik des Oberrhein (Beispielhafte Projekte: Unterstützung und grenzüberschreitender Ausbau der kulturellen Netzwerke)
  • die Förderung der Zweisprachigkeit
  • die herausgehobene Einbeziehung der Jugend und ihrer Organisationen in den Aufbauprozess der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.